1983 |
|
Niederlassung von Herrn Dr. Gottfried Krüsmann in eigener Praxis |
1984 |
|
Zusammen mit Herrn Dr. Wolfgang Würfel Beginn der ersten IVF-Behandlung an der Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann; erstmals ultraschallkontrollierte Follikelpunktion |
1985 |
|
Geburt der ersten Zwillinge an der Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann, und damit erstmalig Geburt von Zwillingen nach sonographischer Eizellentnahme in Deutschland |
1986 |
|
Schwangerschaft und Geburt nach intratubarem Embryotransfer |
1986 |
|
Erteilung der Genehmigung gemäß § 121 a SGB V zur Durchführung der Methoden der sogen. künstlichen Befruchtung durch die Bayerische Landesärztekammer und das Bayerische Sozialministerium |
1986 |
|
Dr. Wolfgang Würfel wechselt an die Universitäts-Frauenklinik, Würzburg |
1987 |
|
Schwangerschaft und Geburt nach hysteroskopischem, intratubarem Gametentransfer |
1988 |
|
Gemeinschaftspraxis von Herrn Dr. Klaus Fiedler und Herrn Dr. Gottfried Krüsmann und Gründung der Abteilung für operative Fertilitätschirurgie mit Einführung endoskopischer und mikrochirurgischer Operationstechniken (Microchirurgie: Refertilisierung von verschlossenen Eileitern nach vorausgegangener Entzündung oder Sterilisation) |
07/1989 |
|
Vortrag auf dem VI. Weltkongress in Jerusalem über Vorteile des Long-Protokolls im Vergleich zum Short-Protokoll |
1992 |
|
Rückkehr von Herrn Dr. Würfel und Eintritt in die Gemeinschaftspraxis |
1994 |
|
Aufbau einer ICSI-Einheit nach Teilnahme an Fortbildungskursen der Universität Brüssel |
1994 |
|
Vortrag auf dem Weltkongress in Haifa zur Mehrlingsproblematik |
ab 1994 |
|
Ärzte des KCM sind als Mitglieder der Bayerischen IVF-Kommission, des Deutschen IVF-Registers und im Vorstand des Bundesverbandes Reproduktionsmedizinischer Zentren (BRZ) (Dr. Fiedler) und als Fachberater und Prüfer in der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) bzw. im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) (Dr. Würfel) tätig |
1995 |
|
Eintritt von Frau Dr. Irene von Hertwig in die Gemeinschaftspraxis; Integration von Naturheilverfahren und Psychotherapie |
1995 |
|
Erste Geburt nach ICSI mit Spermien, die aus dem Hoden/Nebenhoden entnommen worden waren (ICSI/TESE bzw. ICSI/MESA) in Deutschland (in Kooperation mit Prof. Dr. Ullrich Scharzer) |
1996 |
|
Erste Geburt nach ICSI mit kryokonservierten Spermien (Kryo-TESE) in Deutschland |
1996 |
|
Gründung der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Reproduktionsmedizin MAR |
1996 |
|
Das Lehrbuch "Frauenheilkunde" erscheint in 1. Auflage unter Mitarbeit des Kinderwunsch Centrum München (Dr. Würfel), weitere zwei Auflagen folgen bis 2005 |
1997 |
|
Erstmals Geburt nach Kryokonservierung von Eizellen (Kryo-Oocyten und ICSI) in Deutschland |
1997 |
|
Die FOCUS Ärzteliste erscheint erstmals zur Reproduktionsmedizin. Das KCM wird bereits aufgeführt (Dr. Würfel) wie auch in allen Folgeausgaben |
1998 |
|
Einführung des Qualitätsmanagement–Systems zur fortlaufenden Dokumentation und Sicherstellung einer umfassenden Betreuung und Therapie auf einem konstant hohen Qualitätsniveau |
1998 |
|
Die Gemeinschaftspraxis mit Hormonlabor sowie die IVF-Abteilung erhalten die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2008 |
1999 |
|
Planung und Ausrichtung des Kongresses für das 13. Jahrestreffen aller Deutschen IVF-Zentren (Hauptthema Mehrlingsproblematik) |
1999 |
|
Das ärztliche Team wird durch Frau Ina Laubert verstärkt |
1999 |
|
Ernennung von Wolfgang Würfel zum apl. Professor an der Universität Würzburg |
2000 |
|
Die bis jetzt stationär mögliche IVF-Behandlung kann nur noch ambulant durchgeführt werden, womit das "stationäre" IVF-Konzept der Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann entfallen muss |
2002 |
|
Die sich so ergebenden räumlichen Probleme führen zu der Suche nach neuen Möglichkeiten, die allen modernen Aspekten der "Kinderwunschbehandlung unter einem Dach" gerecht werden |
2003 |
|
Neuplanung des KCM durch Irma Fiedler und Michael Hunstock mit der Firma Praxisteam und Baubeginn |
2003 |
|
Gründung des BRB (Berufsverband Reproduktionsmedizin Bayern) mit Herrn Dr. Fiedler als 1. Vorsitzenden und Herrn Dr. Noss als 2. Vorsitzenden |
2003/2004 |
|
Gastvorträge auf internationalen Kongressen in Amman (Jordanien) und Moskau (Dr. Fiedler) |
2004 |
|
Erste Schwangerschaft und Geburt nach Polkörperdiagnostik |
04/2004 |
|
Umzug und Neueröffnung des Kinderwunsch Centrums in der Lortzingstraße 26 |
2004 |
|
Oberärztin Frau Sabine Völker von der Frauenklinik München West (vormals Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann) verstärkt das Team |
2006 |
|
Frau Dr. Claudia Santjohanser kommt zur Verstärkung des Teams hinzu |
2006 |
|
Prof. Würfel gibt die Ärztliche Leitung der Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann an Dr. Otto Kabdebo ab |
04/2008 |
|
Das ärztliche Team wird durch Herrn Osama Meri, Frauenarzt, nochmals verstärkt |
01/2009 |
|
Eintritt von Herrn Dr. Jan Krüsmann in das Team des KCM |
2010 |
|
Einladung für eine Vortragsreise an Herrn Klaus Fiedler nach Australien, wo er in Brisbane, Melbourne und Sydney die Ergebnisse der IVF-Behandlungen am Kinderwunsch Centrum München, insbesondere unter besonderer Berücksichtigung des Münchner Protokolls, präsentiert Erneut wird das KCM in die FOCUS Ärzteliste aufgenommen und ist damit in jeder Ausgabe der Ärzteliste seit 1997 genannt; ab 2010 sogar mit 2 Ärzten |
2010 |
|
Zusammen mit den Universitätsfrauenkliniken Großhadern (Prof. Thaler) und Maistraße (Prof. Jeschke) erneute Ausrichtung des IVF-Jahreskongresses (Schwerpunktthema: PID) und des ESRI-Kongresses (Europäische Gesellschaft für Reproduktionsimmunologie) |
2011 |
|
Das KCM wird erneut mit 2 Ärzten in der FOCUS Ärzteliste genannt |
2011/2012 |
|
Erste Schwangerschaften und Geburten nach Präimplantationsdiagnostik (PID) in Zusammenarbeit mit dem MGZ (Medizinisch-Genetisches-Zentrum, Frau Prof. Holinski-Feder) und dem ZHL (Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsmedizin, Dres. Klein und Rost) Erstmals Schwangerschaft und Geburt nach kombinierter Polkörperdiagnostik (PKD) und PID |
2012 |
|
Das KCM wird erneut mit 2 Ärzten in der FOCUS Ärzteliste genannt |
2013 |
|
Das KCM wird erneut mit 2 Ärzten in der FOCUS Ärzteliste genannt |
2014 |
|
Das KCM wird erneut mit 2 Ärzten in der FOCUS Ärzteliste genannt |
2015 |
|
Das KCM wird erneut mit 2 Ärzten in der FOCUS Ärzteliste genannt |
6/2015 |
|
Das KCM wird mit den Kooperationspartnern MGZ (Medizinisch Genetisches Zentrum, München) und ZHL (Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik, München-Martinsried) als offizielles PID-Zentrum lizensiert |
2016 |
|
Das KCM wird erneut mit 2 Ärzten in der FOCUS Ärzteliste genannt |
2017 |
|
Das KCM wird erneut in der FOCUS Ärzteliste genannt |